Berufliche Bildung und Rehabilitation
Ihr Weg zurück in das Berufsleben
Unterstützte Beschäftigung (UB)
Die Unterstützte Beschäftigung (UB) hat zum Ziel, Menschen nach einer Erkrankung beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen und zu einer langfristigen sozialversicherungspflichtigen Anstellung zu führen. Die grundlegende Idee der Unterstützten Beschäftigung „Arbeit und lernen am Arbeitsplatz“ ist es, in einem Betrieb zu trainieren und zu qualifizieren. Dies erfolgt in drei aufeinanderfolgenden Phasen:
In der achtwöchigen Orientierungsphase wird die persönliche Situation analysiert, die Interessen und Kompetenzen festgestellt, umfassend beraten und sowie ein geeigneter Betrieb gesucht.
Anschließend folgt die Qualifizierungsphase, in welcher fachliche, personale und soziale Kompetenzen erlernt oder aktualisiert werden und eine langsame (Wieder-)Eingewöhnung in den Arbeitsalltag erfolgt.
In der Stabilisierungsphase bereitet sich der Teilnehmende auf den Übergang in das Beschäftigungsverhältnis vor. Die Maßnahme dauert in der Regel zwei Jahre. Im gesamten Verlauf wird der Teilnehmende von seinem/seiner JobCoach beraten und unterstützt.
Lernen Sie das Angebot der UB im Rahmen eines Erstgespräches kennen und nehmen Sie Kontakt zu uns auf (0221/788 743 – 0). Der Einstieg in die Maßnahme ist jederzeit möglich. Die Entscheidung darüber, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der zuständige Rehabilitationsträger.






JobCoachingAP – Berufliche Herausforderungen meistern
Gemeinsam erfolgreich im Beruf bleiben – mit individueller Unterstützung und neuen Perspektiven.
Ab April 2025 bietet JobProfil ein individuelles JobCoachingAP an, das speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden in ihrer beruflichen Situation abgestimmt ist.
Ziel des JobCoachingAP ist es, langfristige Verbesserungen in beruflichen Tätigkeiten zu erreichen und diese nachhaltig zu verankern. Durch die individuelle Unterstützung bleiben Sie erfolgreich im Arbeitsleben und ihr Beschäftigungsverhältnis wird langfristig gesichert.
Die Zielgruppe unseres Angebotes bildet
- Beschäftigte am Arbeitsplatz mit Unterstützungsbedarf (Sicherung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses)
- Personen im Übergang WfbM in den Arbeitsmarkt
- Schwerbehinderte Arbeitssuchende
- Schwerpunkt Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder kognitiven Einschränkungen
Unsere Jobcoaches verfügen über umfangreiche und vielseitige Qualifikationen. Dazu zählen langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen und kognitiven Einschränkungen. Unter anderem spezifische Fachkenntnisse im Bereich der Ergotherapie und eine umfassende Expertise im Bereich der Rehabilitationswissenschaften zeichnen JobProfil als Träger des JobCoachingAP aus.
Unser Team besteht aus erfahrenen Jobcoaches, die seit Jahren erfolgreich im Bereich JobcoachingAP tätig sind. Der Erfolg des Coachingprozesses hängt entscheidend von der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten ab.
Eine Analyse der Ausgangssituation ist die Grundlage für die individuelle Unterstützung der Jobcoaches. Das Coaching wird in den beruflichen Alltag integriert und findet direkt am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz statt. In enger Zusammenarbeit entwickeln Jobcoaches und Teilnehmende maßgeschneiderte und praxisnahe Strategien und Lösungen, die in Abstimmung mit allen beteiligten Personen umgesetzt werden. Wir setzen dabei auf lösungsorientierte Interventionen, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf auch kurzfristig angepasst werden können.
Der Nutzen für alle Beteiligten zeigt sich in der Erreichung der vereinbarten Ziele, nachhaltigen Verbesserungen der Arbeitssituation und der Zufriedenheit aller Beteiligten. Diese Ergebnisse geben einen klaren Hinweis auf die Qualität des Coachingprozesses und bestätigen dessen Erfolg.
Ich/Wir arbeiten auf der Grundlage von Definition, Selbstverständnis und den Qualitätsstandards JobcoachingAP des Qualitätsnetzwerks JobcoachingAP der BAG UB. Im Bereich JobcoachingAP werden ausschließlich Fachkräfte eingesetzt, die nach den folgenden gültigen Richtlinien JobcoachingAP arbeiten: HIER
Bleiben Sie mit uns auf dem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft – wir unterstützen Sie!
Unsere Ansprechpartnerin
Frau Sabrina Strack (Bereichsleitung)
jobcoaching@jobprofil-koeln.de
0221 788473 0
Das Projekt Schwungbrett – Kräfte nutzen für den beruflichen Neustart (rehapro)
Der Weg zurück in den Beruf – mit individueller Unterstützung und neuen Perspektiven.
Die heutige Praxis im Verfahren zur beruflichen Rehabilitation stellt Betroffene vor systembedingte Hürden, die den Einstieg in eine berufliche Rehabilitation und die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit stark erschweren.
Das Projekt Schwungbrett ist eine gezielte Maßnahme des Jobcenters Köln und begleitet Menschen, die gesundheitliche Einschränkungen haben und ihren beruflichen Weg neu gestalten möchten. In einem flexiblen und unterstützenden Rahmen können Teilnehmende ihre Stärken entdecken, neue Fähigkeiten erlernen und Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt zurückkehren. rehapro richtet sich an potenzielle Rehabilitandinnen und Rehabilitanden.
In drei Stufen zurück ins Berufsleben:
Schwungbrett setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz der gesundheitliche, soziale und berufliche Aspekte verbindet.
Dabei steht das Projekt für:
- Flexible Teilnahme
- Entwicklung neuer Berufsperspektiven für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
- Schrittweise Rückkehr ins Berufsleben
Erfahren Sie mehr auf Schwungbrett Köln: https://www.schwungbrett-koeln.de
JobProfil ist mit den beiden praxisorientierten Projektteilen „Kunsthandwerk“ und „DigiScout“ an dem Projekt beteiligt.
Service
Service
Bedienung der Gäste, Mitarbeit hinter der Theke und an der Kasse.
Speisenzubereitung
Speisenzubereitung
Unterstützung des Kochs und Küchenpersonals. Mitarbeit bei Speisenzubereitung für den täglichen Betrieb und für Veranstaltungen.
Organisation
Organisation
Erstellung des Speiseplans, Mitarbeit im Geschirr- und Spülservice, Dekoration
Catering
Catering
Übernahme der Bewirtung von Veranstaltungen im BTZ mit internen und externen Gästen.
Wäscheservice
Wäscheservice
Organisation der benötigten Tischwäsche, Koordination des Wäscheservices
Lagertätigkeit
Lagertätigkeit
Unterstützung bei der Lagerwirtschaft und Inventur.

FEEDBACK
„In der AGH zu sein tut mir gut. Das ist wie eine Art Therapie. Ich leide unter Depression und seit ich hier bin, bin ich gedanklich abgelenkt und konzentriere mich auf meine Aufgaben. Das hilft mir und tut mir gut.“
„Was mir hier gefällt sind die entspannte Atmosphäre und der gute Umgang mit den Kollegen, die alle offen und hilfsbereit sind.“
„Ich bin hier gut aufgehoben. Ich werde verstanden und habe hier schon viel Hilfe erhalten. Auch bei schwierigen Ämtergängen werde ich unterstützt. Außerdem ist der Umgang untereinander hier sehr respektvoll und tut gut.“
„Was ich so toll finde ist, dass ich hier selbstständig arbeiten kann und meine ganz eigenen Produkte im Bereich Buchbinden und Papeterie entwickeln darf. Und was auch sehr positiv ist, hier wird viel gelacht!“
„Ich finde die AGH unglaublich wertvoll, wenn man es schafft, sich darauf einzulassen. Den Schritt muss man gehen. Und was für mich am wichtigsten ist, hier werde ich als Mensch gesehen.“
„Am Anfang war ich etwas skeptisch, aber nach ein paar Tagen habe ich gemerkt, dass ich hier viele Möglichkeiten habe. Das hat mir Auftrieb gegeben. Was ich auch super finde, dass ich hier mit allen Mitarbeitern und Kollegen nur positive Erfahrungen gemacht habe. Alle sind wirklich sehr freundlich und es herrscht ein kollegiales Miteinander.“

Vereinbaren Sie einen Termin im JobProfil Köln um sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen.
Nehmen Sie direkt Kontakt auf!